Medic im Einsatz Frühlingsangebot
Carsten Dombrowski • 30. April 2021
Medic im Einsatz Frühlingsangebot

Sind Sie neugierig und offen für unkonventionelle Wege?
Wenn ja, dann lade ich Sie ein mich zu begleiten, Taktische Einsatzmedizin mal auf eine andere Art und Weise kennenzulernen.
Begleiten Sie dazu einen jungen Medic bei seinem ersten Einsatz und lösen Sie gemeinsam mit ihm die unterschiedlichsten Situationen und medizinischen Fälle. Spüren Sie dabei die Stimmung in einem militärischen Auslandskontingent und schmecken Sie fast schon den Staub ferner Länder.
Das Buch Medic im Einsatz Part 1 ist mehr als ein Lernbuch, es ist Spannung und Lernen.
Sonderaktion ab dem 1.Mai bis 15.Mai 2021
in unserem Online Shop:
Angebot: Buch "Medic im Einsatz" für 11,95€, dazu gibt es eineTaschenkarte MARCH/cABCDE geschenkt!
Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht.

In Brasilien steht den Einwohnern ein kostenfreies Gesundheitssystem zur Verfügung. Das sog. Sistema Unico de Saúde, kurz SUS. Flächendeckend sind diese SUS Stützpunkte in unterschiedlicher Besetzung und Leistungsfähigkeit über dieses riesige Land Brasilien verteilt. In manchen ist nur stundenweise eine Krankenschwester mit oder ohne Arzt tätig, andere sind mit mehr qualifiziertem medizinischen Personal über längere Zeiträume besetzt. Das hängt von Faktoren wie Infrastruktur, Bewohnerdichte, aber auch finanzieller Bereitschaft des jeweilig verantwortlichen Landkreises mit seinem Präfekten ab. Manche Bereiche investieren mehr, andere zahlen nur das notwendigste. Ich hatte die Möglichkeit eine Ärztin in ihrer Tätigkeit in einer ländlichen Gegend über mehrere Tage zu begleiten und Eindrücke über die medizinische Versorgung dort zu erlangen. Region Serra Azul, Staat Sao Paulo. Eine Kleinstadt als Verwaltungssitz mit etwa 15.000 Einwohnern. Darüber hinaus eine hohe Zahl kleiner und kleinster Ansammlungen von Bauernhöfen oder einfachen Häusern. Haupterwerbsquelle Bananen und Zuckerrohranbau.

Immer wieder wird in Fachforen der Begriff des sog. Prolonged Field Care, kurz PFC diskutiert. Dabei wird diese Phase der Verwundetenversorgung oft als weitere, also vierte Phase des Tactical Comabt Casualty Care , kurz TCCC bezeichnet. Nach Care under Fire, Tactical Field Care und Tactical Evacuation Care, käme dann also das Prolonged Field Care. Taktik und Medizin hat sich der Thematik angenommen und die Philosophie einer Versorgung nach PFC mal genauer betrachtet. PFC ist keine weitere Phase des TCCC. Das schon einmal vorweg. Unter PFC versteht sich eine Versorgungspahse, die durchaus im Zusammenhang mit dem TCCC zu sehen ist, aber nicht ausschließlich. Zu komplex sind die Situationen und Verletzungen aber auch Erkrankungen, die zum PFC führen können.